zuletzt gezeigt:
Ausstellungseröffnung am Samstag,d. 22. Oktober um 17.00 Uhr
im NIDDAER HEIMATMUSEUM, Raun 1/Markt 1, Nidda
mit einem Vortrag von Dr. Monika Hölscher:
„Land- und Dorfhebammen im Vogelsberg“
Hebamme ist einer der ältesten Frauenberufe. Und noch heute gilt: Keine Geburt ohne Hebamme! Im Gegensatz zu heute, wo mit ganz wenigen Ausnahmen Geburten in Kliniken stattfinden, betreuten diese Frauen noch bis Anfang der 1960er Jahre Geburten alleine, ein Arzt wurde nur bei medizinischer Indikation hinzugezogen. Vor, während und nach der Geburt standen sie an der Seite der von ihnen betreuten Frauen, bei jedem Wetter, zu jeder Jahreszeit, Tag und Nacht. Sie gehörten zu den ersten Frauen auf dem Land, die motorisiert waren, mit Mofas, Motorrädern und später Autos. Was Hebammen vor allem auch auf dem Land leisteten, zeigt die Historikerin und Referatsleiterin bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in Wiesbaden, Dr. Monika Hölscher, am Beispiel des Vogelsberger Landstädtchens Alsfeld und seiner Umgebung auf.
Weitere Veranstaltungen:
05.11.2022 um 17 Uhr, Vortrag von Prof. Dr. Marita Metz-Becker:
„Wandel der Gebärkultur in Deutschland am Beispiel des Hebammenalltags“
Schaut man auf den Hebammenberuf, so geht es immer um einen besonderen Frauenberuf mit einer langen und wechselvollen Geschichte. Der Beruf der Hebamme berührt aber auch auf besondere Weise unsere Gegenwart. In den letzten Jahren überschlugen sich die Nachrichten geradezu. Von extrem hohen Versicherungskosten ist die Rede und vom Aufgeben vieler Hebammen, für die sich die Freiberuflichkeit nicht mehr rechne. Dazu kommt, dass wohnortnahe Entbindungs-einrichtungen schließen, so dass Geburten zunehmend in Kliniken der Maximalversorgung stattfinden. Der Vortrag nimmt die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Gebärkultur in Deutschland in den Blick und versucht, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und zu diskutieren.
24.11.2022 um 19 Uhr, Dokumentarfilm im LUMOS-Kino in Nidda:
„Die sichere Geburt – Wozu Hebammen?“ (Eintritt 7,00 €)
03.12.2022 um 17 Uhr, Bunter Abend im Heimatmuseum
„Klapperstörch, Keanfraan un Bobbelche“