Stadt- und Siedlungsgeschichte
Exponate zur Stadt- und Siedlungsgeschichte setzen den Rahmen von der Alt-Steinzeit bis heute. Vor allem die Präsentation des sogenannten 'Borsdorfer Henkels aus dem 5. Jh. v. Chr. gewinnt angesichts der Präsentationen im Keltenmuseum am nahegelegenen Glauberg und im Vorfeld dieses Fürstensitzes auch hier eine ganz besondere Bedeutung. Wir präsentieren ihn zusammen mit weiteren Funden aus unserer Region von der Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Bronzezeit sowie der Eisenzeit. Ein kleines anschauliches Modell einer steinzeitlichen Siedlung rundet diesen Themenkomplex ab.
Auf insgesamt 10 Text- und Informationstafeln wird die 1200-jährige Geschichte Niddas bis zur Neuzeit dargestellt.
Auch im zweiten Stock des alten Fachwerkbaus findet der interessierte Besucher noch genügend fesselnde Besonderheiten, so ein Modell der 'Wasser- und Stangenkunst' des Wilhelm Langsdorff, die im 18. und 19. Jh. zur Förderung der Sole und damit der Salzgewinnung in Salzhausen diente und ein bedeutsames Technikdenkmal dieser Zeit darstellt.
Im Raum neben dem restaurierten Altstädter Brunnen thematisiert die neu gestaltete Migrationsstube die Auswanderungen aus Nidda im 18. und 19. Jahrhundert, die Vertreibung der Juden nach 1933, die Zuwanderung durch Flucht und Vertreibung nach 1945 sowie die Rückwanderung aus den ehemaligen dt. Ostgebieten . Berücksichtigt sind auch die aktuellen Migrationbewegungen des 21. Jahrhunderts.
2 Hörstationen veranschaulichen persönliche Schicksale.
Im 2. OG ergänzen die Präsentation 'Vom Flachs zum Leinen' (Webstuhl aus dem frühen 18. Jh.) sowie bäuerliche und hauswirtschaftliche Gerätschaften die Sammlungen.
In diese Zeit fällt auch die Geschichte von Vater und Sohn Johannes Pistorius Niddanus als Teil einer wichtigen nicht nur lokal wirkenden Reformations-geschichte. Die beiden berühmten Söhne der Stadt haben jeder auf seine Weise Reformationsgeschichte geschrieben, wie anschaulich in den Niddaer Geschichtsblättern (Nr. 2) nachzulesen ist.
Ausführliche Informationen hierzu finden Sie auch unter den folgenden beiden Links zu den Internetseiten der latein-pagina.de:
Johannes Pistorius d.Ä. Johannes Pistorius d.J.
Ein Teil des Sakralraumes wie auch eine Tafel in der Migrationsstube ist den jüdischen Mitbürgern Niddas gewidmet, die nach 1933 vertrieben wurden und vielfach im Holocaust ihr Leben endeten. Wer hierzu nähere Einzelheiten erfahren möchte, dem sei auch der Besuch des Jüdischen Museums (Zimmermann-Strauß-Museum, Raun 62) in Nidda empfohlen.